Translate

on

Ist das nur eine allgemeine Beruhigungspille in Sachen Coronavirus? „95 Prozent der Kranken genesen wieder und alle, die gestorben sind, hatten bereits ernste Vorerkrankungen.“ So Walter Riccardi, Professor für Gesundheitswesen und Berater des italienischen Gesundheitsministers, der die Öffentlichkeit aufrief, sich zu beruhigen. Dabei wird ein spezielles Problem deutlich: Es gibt noch zu wenig Daten über das Virus und seine menschlichen Wirte.

Coronavirus: Medizinische Aspekte

Der ärztliche Direktor der Uniklinik Düsseldorf, Professor Dr. Häussinger, brachte es bei der Frage eines Journalisten in einer Pressekonferenz nach eventuellen Vorerkrankungen des sich in Lebensgefahr befindlichen Coronavirus-Patienten in Nordrhein-Westfalen auf den Punkt: „Sie erwarten doch nicht von mir, dass ich Ihnen vertrauliche Patientendaten übermittle.“ Damit wird klar, wie schwierig es ist, diese Viruserkrankung allgemein einzuordnen, in puncto Gefährlichkeit und Letalität.

Die meisten durch das Coronavirus Verstorbenen hatten Vorerkrankungen wie Herzinfarkte, Karzinome, Diabetes u.ä. und damit ein geschwächtes Immunsystem. Dazu war nach ersten Auswertungen ein Sechstel der Todesopfer zwischen 80 und 90 Jahre alt. Aus diesem Aspekt sollte man die Letalitätsrate von 2 Prozent auch einmal betrachten. Wie lautet derzeit die allgemeine Beurteilung von Virologen? „Bislang ist aber die Gefahr, sich in Deutschland mit Grippe- und Erkältungsviren anzustecken, ungleich höher als eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus.“ Besondere Verhaltensregeln gelten daher im Moment nur bei Menschen, die Kontakt zu einer Person hatten, die mit dem Virus infiziert ist und die in einem Gebiet unterwegs waren, in dem Fälle von Covid-19 aufgetreten sind. So war die Lage zumindest, bevor die Infektionszahlen in NRW in die Höhe sprangen. Bisher konnte bei allen neuen Fällen in Deutschland die Ansteckungskette nachvollzogen werden: Sie gehen direkt oder indirekt auf Kontakte zurück, die sich in Italien mit dem Coronavirus angesteckt haben.

Was sich aber unglaublich fatal entwickelt, ist der ökonomische Effekt vor allem aus psychologischer Sicht.

Die Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben

Diese Effekte sind am Beispiel Italien derzeit nachzuvollziehen. Denn der Coronavirus lähmt aktuell die wirtschaftlich stärksten Regionen des Landes. Mit den Provinzen Pavia, Lodi, Cremona und Mailand, den Zentren des Ausbruchs, liegen 12 Prozent der italienischen Wirtschaft darnieder. Es leidet insbesondere der Tourismus, der in Italien zehn Prozent vom Bruttoinlandsprodukt ausmacht. Anfang der Woche wurde der berühmte Karneval in Venedig abrupt beendet, anschließend die Schließung von Museen, Kirchen, Kinos und Theatern angeordnet. Das in der Kultur-Hochburg Italien. Da ist es schon fatal, dass einige Länder bereits Reisewarnungen nach Italien ausgesprochen haben mit der Folge von massenhaften Stornierungen im Tourismus. Manche Quellen sprechen schon von einer Quote von bis zu 40 Prozent, der Tourismusverband von „unschätzbaren Schäden“.

Coronavirus: Die Reaktionen an der Börse

Reihenweise sind die großen Indizes in den Korrekturmodus gerutscht. Ob Dow Jones, S&P 500, Nikkei oder der Dax, alle haben in kürzester Zeit 10 Prozent von ihren Höchstständen verloren. Damit wurde schon mehr Kapital vernichtet als das Coronovirus vermutlich an Schäden in den Volkswirtschaften anrichten wird. Natürlich war eine Preisbereinigung aufgrund des extremen vorherigen Anstiegs geradezu unerlässlich. Doch eine Börsenpanik könnte im Zusammenhang mit einer möglichen Pandemie eine unheilvolle Entwicklung in Gang setzen.

Denn hier kommt die Psychologie ins Spiel. Weiter fallende Aktienkurse könnten über den Vermögenseffekt den Konsum der Menschen so einbremsen, so dass es unabhängig von Störungen der Lieferketten und der Industrieproduktion zu einer Rezession kommt. Das sieht man bereits an den weltweiten Auswirkungen in der Tourismus- und Verkehrsbranche. Kein Wunder, dass sich der Ölpreis seit einigen Tagen im freien Fall befindet. Bei einer Panik infolge stark steigender Covid-19-Zahlen kann es in diesen Zeiten von einem Tag zum anderen zu einem totalen Einbruch kommen. Dazu können auch die Medien beitragen, die jeden Einzelfall als Sondermeldung ins Bewusstsein der Bürger bringen, unaufhörlich und rund um die Uhr.

Fazit

Es wäre wirklich verkehrt die Gefährlichkeit dieser Virusinfektionen zu verharmlosen und vorbeugende Vorsichtsmaßnahmen zu ignorieren.

Aber der Schaden, der durch eine mediale Dauerberieselung entstehen könnte, dürfte extrem ansteigen, wenn der Normalbürger in Panik gerät, sich teilweise unwirksame Atemschutzmasken anschafft, Lebensmittelvorräte anlegt und sich in seiner Wohnung verschanzt.

Auch Wochen nach dem ersten Auftreten des Coronavirus herscht ziemliches Rätselraten über die Gefährlichkeit der Lungenkrankheit, seinen Infektionswegen, auch vonseiten der Experten.

Beschwichtigungen über das Coronavirus, das nicht viel gefährlicher sein soll als Influenza und Schreckensvisionen über Millionen Infizierte mit vielen Toten wechseln sich ab. Seit das Virus in Europa angekommen ist, hat sich das Medieninteresse potenziert, eine Sondersendung jagd die nächste.

Es gibt Unsicherheiten über die wirklichen Zahlen der mit dem Coronavirus Infizierten

The post Coronavirus: Das Problem mit den Krankheitsdaten appeared first on finanzmarktwelt.de.



Weiterlesen: https://ift.tt/2PAIcft

0 comments:

Post a Comment